Eine gemeinsame Aufgabe von Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheits- und Bildungssystem, Exekutive und Justiz.

Am Donnerstag, dem 12. Oktober 2017 fand im Congress-Center in Villach die für die Kinder- und Jugendhilfe wohl wichtigste Veranstaltung Kärntens statt: die Kinderschutz-Fachtagung 2017.
Bestens organisiert von der Abteilung 4 - Soziales und Gesellschaft - des Landes Kärntens und auf Einladung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr.in Beate Prettner, Sozial- und Gesundheitsreferentin gemeinsam mit der Landespolizeidirektion des Landes Kärnten, boten interessante Vorträge und spannende Workshops eine wertvolle Basis für die tägliche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien.
Nach der Begrüßung durch die Gastgeber boten die Vorträge "Kinderschutz – Herausforderungen, Hürden, Qualitätsentwicklung" und "Kinderschutz als multiprofessionelle Herausforderung und Verantwortung – Ergebnisse aus der Analyse der Expert/innenkommission und Perspektiven für eine Weiterentwicklung im Kinderschutz in Kärnten" höchst interessanten Einblicke in die Kinder- und Jugendarbeit.
Workshops am Nachmittag
Nach der Mittagspause boten Workshops die Möglichkeit, intensiv und gemeinsam an wichtigen Themen zu arbeiten. Mit den Themen
- "Lernen aus Erfolgen und Fehlern in der Kinderschutzarbeit"
- "Widerspruch und Widerstand in Kinderschutzprozessen – Herausforderungen und Chancen demokratischer Kinderschutzarbeit"
- "Das SEN-Modell: Sicherheit entwickeln – Entwicklungskraft entdecken – Von Falllandkarten, 3 Häusern und Sicherheitsplänen"
- "Würdig und Recht - Als Opfer vor Gericht!"
- "„… was ich Sie noch fragen wollte …“: Mit Eltern in Kommunikation treten - Chancen und Herausforderungen im Ansprechen von „schwierigen“ Themen und Wahrnehmungen"
- "Die Bedeutung des Gesundheitssystems im Kinderschutz"
- "Wie geht’s weiter nach der Anzeige? Optimierte Zusammenarbeit zwischen Gesundheitssystem/Exekutive/öffentlicher und privater Kinder- und Jugendhilfe"
- "Lebendige Feedbackbox - Rückmeldungen aus der eigenen Kinderschutz-Praxis – Weiterentwicklung mitgestalten!"
- "Frühe Hilfen – wichtige fachliche und organisatorische Aspekte – Vielfältige Herausforderungen, Chancen und Vernetzungen"
trafen die Veranstalter genau den Puls der Zeit.
Das Team von "B3-Netzwerk" bedankt sich für die interessanten Einblicke und lehrreichen Workshops!